openproject » zur Startseite / back to homepage

Im openproject Bereich meiner Seite stelle ich regelmässig Projektergebnisse (Dokumente, Präsentationen, Programme) aus Studium, Job und Freizeit online. Vielleicht ist ja etwas Interessantes für Sie dabei.

On this part of my site - the openproject page - from time to time I publish results(documents, presentations, programs) from university, jobs or other projects. Maybe one or another piece might be helpful to you.


[2003/12] SolutionBroker - Konzeption und Implementierung eines verteilten Hilfesystems   von Robert Sösemann
(Diplomarbeit bei IBM Entwicklung und Forschung, Böblingen)

Schlagworte:
Hilfesystem, XML Web Services, Java, Stacktrace, Client-Server, Collaboration, Matching

Aus dem Inhalt:
Um als Anwender bei Softwareproblemen einfacher eigene Lösungen zur Verfügung stellen zu können oder auf existierende Lösungen zugreifen zu können, wurde ein neues Hilfesystem konzipiert und realisiert, dessen Grundidee von IBM stammt.

Es sieht vor, Lösungen zentral und inklusive einer um Kontextinformation erweiterte Problembeschreibung abzulegen. Durch ein einheitliches und maschinenlesbares Format werden Unklarheiten vermieden und eine automatische Lösungssuche möglich. Ein automatischer Vergleich der Problembeschreibungen identifiziert dabei ähnliche Probleme und gibt nur potentiell relevante Lösungen aus.

» Ausarbeitung   [download Adobe Acrobat Reader  PDF Dokument - 1.7 Mb]

[2002/12] Vorstellung der Arbeit "Recommendation systems: a probabilistic analysis"   von Robert Sösemann
(Seminararbeit für die Veranstaltung "Algorithmen für das WWW" an der Universität Tübingen)

Schlagworte:
Recommendation Systems, Collaborative Filtering, Data Mining, Graphenalgorithmus

Aus dem Inhalt:
Die vorliegende Seminararbeit versteht sich als zusammenfassender Überblick eines Artikels des IBM Almaden Research Centers. Unter dem Titel „Recommendation Systems: a probabilistic analysis - zu finden auf [www.almaden.ibm.com/cs/k53/algopapers/focs98rec.ps] - beschreiben dort die Autoren R. Kumar et al. ein einfaches und wahrscheinlichkeitstheoretisch fundiertes Modell für passives Collaboratives Filtering. Statt einer einfachen Wiederholung der Ergebnisse, liegen die Schwerpunkte dieser Ausarbeitung in der Einleitung und Motivation des Themenkomplexes und einer Vorstellung der beschriebenen Algorithmen.

» Ausarbeitung   [download Adobe Acrobat Reader  PDF Dokument - 260 Kb]
» Präsentation   [download Adobe Acrobat Reader  PDF Dokument - 560 Kb]

[2002/04] Entwurf und Implementierung eines konfigurierbaren Wrappers für XML-basierte Informationsquellen   von Robert Sösemann
(Studienarbeit am Lehrstuhl "Datenbanken und Informationssysteme" der Universität Tübingen)

Schlagworte:
Information Broker, Mediator, Wrapper, XQuery, XSLT, XPath, Java, Xalan, JDOM

Aus dem Inhalt:
Neben der Implementierung des Wrappers in Java lagen die Schwerpunkte der Arbeit auf zwei Entwurfsentscheidungen: ! Syntax der Konfigurationsdateien (Welche Informationen muessen sie liefern, um Nutzeranfragen abzubilden?) ! Eignung verschiedener XML-Abfragemechanismen (Welche Sprache erfüllt die Erfordernisse besser - XSLT oder XQuery?)

» Ausarbeitung   [download Adobe Acrobat Reader  PDF Dokument - 365 Kb]
» Präsentation   [download Adobe Acrobat Reader  PDF Dokument - 350 Kb]
» XMLWrapper Anwendung/Quellcodes/Javadoc   [download WinZip Evaluation  ZIP Archiv - 4 Mb]

[2002/02] Wissensmanagement in der Abteilung - Austausch/Erhalt von unternehmenswertvollem Wissen   von Robert Sösemann & Hendrik Wehrum
(Case Study für Seminar "Wissensmanagement in Unternehmen" an der Universität Tübingen)

Schlagworte:
Knowledge Management, implizites Wissen, Best Practices, Lessons Learned, Mikroartikel, Wissensdiffusion, Unternehmenskultur

Aus dem Inhalt:
Die folgende Case Study und der dazugehörige Vortrag, soll diese neuen Erfordernisse genauer erörtern und Methoden vorstellen, wie sowohl implizites als auch explizites Wissen nutzbringend innerhalb großer Abteilungen augetauscht, gespeichert und haltbar gemacht werden können. Die Persistenz(=personenungebunde Haltbarkeit) von Wissen, ist vor allem dann wichtig, wenn vermieden werden soll, dass mit Ausscheiden erfahrener Mitarbeiter das Unternehmen auch seine wertvolle Expertise verliert. Es werden Wege genannt, wie derartiges Wissen an neue Mitarbeiter weitergegeben werden kann. Auch wird auf die nötigen Änderungen in der Unternehmenskultur und -organisation eingegangen.

» Case Study   [  HTML Dokument - 22 Kb]
» Präsentation   [download Adobe Acrobat Reader  PDF Dokument - 110 Kb]

[2001/06] Das Semantic Web   von Robert Sösemann
(Ausarbeitung für Seminar "Konzepte von Informationssystemen" an der Universität Tübingen)

Schlagworte:
Semantic Web, Ontologie, RDF, XMLSchema, SHOE, DAML, Dublin Core

Aus dem Inhalt:
A Abstract 2 B Szenario Warum wir ein besseres Web brauchen 2 1 Das WWW heute (2001) 2 2 Das WWW morgen (2010) 3 3 Motivation 3 C Das Semantic Web 4 1 Einführung 4 2 Wissensrepräsentation (Ontology) 5 3 Wissensverarbeitung (Logic) 5 4 Autom. Beweisführung (Proof) 6 5 Vertrauen/Sicherheit (Trust) 6 D Technische Umsetzungen 7 1 Ressourcendefinition mit XML/RDF 7 2 Ontologien mit RDF Schema/DAML+OIL 9 3 Weitere Umsetzungen (SHOE, Dublin Core) 11 E Ausblick und Fazit 12 F Semantic Web Tools & APIs 13 G Literaturangaben 14 H Empfohlene WWW-Resourcen zum Thema 14

» Ausarbeitung   [download Adobe Acrobat Reader  PDF Dokument - 205 Kb]
» Ausarbeitung (alternativ)   [  HTML Dokument - 90 Kb]

[2001/03] Business Plan "LetsStudyAbroad.com"   by Robert Sösemann & Mark Malik
(Project work for "Management Of Multimedia Business" course at Cal State Hayward)

Keywords:
Web Community, Communication Platform, Infotainment, Microsites, dotcom

Contents:
The company creates an Internet community attractive to international students (in the start-phase only European students) coming to the U.S. for educational purposes. Being by their sides as a strong guide and giving all the really helpful information, it is peace of mind what we offer to the students and their parents. Knowing the ropes first hand is our greatest assets. Timesaving is the second thing that comes to mind. We help in clearing the red tape and showing shortcuts to the most important to the least, almost luxurious tasks.

» Business Plan   [download Adobe Acrobat Reader  PDF document - 205 Kb]
» Business Plan (alternative)   [  HTML document - 60 Kb]

[2001/02] Feasibility Study "requipper.com"   by Robert Sösemann & Rolando Navaro
(Project work for "ECommerce Marketing" course at Cal State Hayward)

Keywords:
Online auction, B2B, eBay, dotcom

Contents:
With our website requipper.com we want to create a business-to-business market place where companies, that quickly have to get rid of their office inventory and new founded start-ups can virtually meet and trade for the best price. Similar to B-to-C auction sites like e-Bay or yahoo auctions, we support and secure the whole process of easily finding, bidding and transacting the items and the money transactions.
The following paper was written to prove the feasibility of a fictitious web-business called requipper.com. This covers definition of the target audience, their specific needs and how the service is going to fulfil those needs by describing the key features of the site.

» Feasibility Study   [download Adobe Acrobat Reader  PDF document - 660 Kb]
» Feasibility Study (alternative)   [  HTML document - 540 Kb]

[2001/02] Cookies - Current webtracking technology   by Robert Sösemann
(Mini-Presentation for "Telecomunication Design" course at Cal State Hayward)

Keywords:
Web Tracking, Cookies, Firewall, Cookie Blocker

Contents:
What are cookie? Pros and Cons of Cookies. Ways to secure privacy Ressources.

» Mini-Presentation   [  Flash movie embedded in HTML document - 40 Kb]

[2000/02] Dynamische Webapplikationen mit Java Servlets   von Robert Sösemann
(Projektarbeit für "Programmieren im Internet" an der Universität Tübingen)

Schlagworte:
Servlets, Java, JSP, Webshop

Aus dem Inhalt:
Was sind Servlets und wie funktionieren sie Beschreibung des Projekts CD-Shopping Bestandteile der Applikation Kommunikationsmodel der Komponenten Ausblick/Fazit

» Präsentation   [  HTML Präsentation - insg. 640 Kb]
» Servlet CD-Shop Anwendung/Quellcode   [  ZIP Archiv - 105 Kb]

[1999/10] Kurzkonzept Web Community "nixgeht.de"   von Robert Sösemann, Horst Rechner, Daniel Brintzinger)
(Projektarbeit für Seminar "ZDF-Online" an der Universität Tübingen)

Schlagworte:
Web Community, Newsgroup, Kundenbindung

Aus dem Inhalt:
Das deutschsprachige Webangebot 'nixgeht.de' soll eine verlässliche Anlaufstelle für alle unbedarften Computeranfänger sein. In einer zeitgemäßen und unkomplizierten Form der Newsgroups im Web sollen sich die Neueinsteiger „verstanden“ und mit Hilfe von Gleichgesinnten Antworten auf ihre Fragen bezüglich Hard- und Software bekommen.

» Kurzkonzept   [  PDF Dokument - 65 Kb]
» Kurzkonzept (alternativ)   [  HTML Dokument - 65 Kb]

[1996/02] Utopia and anti-utopia - Thomas Morus "Utopia" and George Orwell's "1984" compared   by Robert Sösemann
(Facharbeit LK Englisch, Albert-Einstein-Gymnasium, München)

Keywords:
Utopia, Anti-Utopia, Thomas Morus, George Orwell, "1984"

Contents:
A Introduction: B About the two books: I.) Thomas Morus and his work "Utopia" 1.) Biography 2.) Surroundins and intentions for the book 3.) Summary of "Utopia" II.) George Orwell and his work "1984" 1.) Biography 2.) Surroundings and intentions for the book 3.) Summary of "1984" C Utopia and anti-utopia: I.) Definition of the term utopia II.) Detailled describtion of Morus positive world III.) Definintion of the term anti-utopia IV.) Detailled describtion of Orwells terrific world D Dependance of the authors points of view from time and experience I.) Comparison of seemingly different aspects 1.) Loss of Individuality 2.) Ideology II.) Short outline: What became reality and what not? E Annotations and Bibliography:

» Ausarbeitung   [  HTML Dokument - 75 Kb]

Copyright © 1996-2002 Robert Sösemann. Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved.